Der Mönchsambacher Festbier ist in diesem Jahr noch einmal mehr seinen Namen wert. Es geht wieder los und wir freuen uns riesig. Allen Bier und Biergartenfans ein zünftiges Prost!

Brauerei Zehendner
ab 30. Mai 2021

gänstaller Braumanufaktur
ab 1. Oktober 2020
Gänstaller Kellerbier wird nach fränkischer Kellerbiertradition gebraut. Die Gänstaller Braumanufaktur beschreibt es als „kräuterig, ausblanciert, vollmundig und leicht Bernsteinfarben“ und das man da von Sommer und Biergarten träumen kann. Wir haben beides für Euch: das Gänstaller Kellerbier und den Biergarten. So müsst Ihr nicht nur davon träumen, sondern könnt es bei uns live genießen!

Brauerei Grasser
ab 06. Juni 2020
Die Brauerei Grasser in Huppendorf braut seit ein paar Jahren für die Zeit ab Pfingsten ein Sonderbier. Daher auch der Name, der an einen Pfingstochsen erinnert. Die Brauerei bezeichnet das Öchsla als Export.

Brauerei Zehendner
ab 01. Mai 2020
Der Mönchsambacher Maibock ist mit 7% vol. alc. wie jedes Jahr nicht ganz so stark wie der Mönchsambacher Weihnachtsbock eingebraut. So kann man in der wärmeren Jahreszeit etwas mehr davon trinken.

Meinel-Bräu
ab 23. April 2020
Bronze strahlend, mit ordentlich grünem Gold, duftet nach Frühling: wie Waldmeister, Holunder und Apfelblüten. Malzaromatisch mit Hopfenaromatischem Ausklang. Zart Kaltgehopft mit der Hopfentriologie Anathum, Comet und Spalt Spalter. Hopfen trifft Karamell.

Brauerei Knoblach
ab 01. April 2020
Das bernsteinfarbene „Schammelsdorfer 1516 Ur-Märzen“ der Brauerei Knoblach in Schammelsdorf, östlich von Bamberg, schmeckt würzig und malzaromatisch. 5,4% vol. alc.
Die Familienbrauerei Knoblach hat sich aus einem landwirtschaftlichen Anwesen entwickelt. Die Gastwirtschaft existiert seit 1880. Die jüngste Generation hat in den letzten Jahren die Brauerei geöffnet für Kunden bis hin nach Italien im Süden und Schweden im Norden, die die Biere dieser Brauerei für die besten Biergaststätten Europas entdeckt haben.

Brauerei Grasser
ab 19. März 2020
Der Huppendorfer Josefi-Bock ist ein heller Doppelbock mit 18,6° Stammwürze und 7,5% vol. alc. „Die kräftige Hopfenbittere paart sich bestens mit der leichten Malzsüße zu einem harmonischen Erlebnis, welches lange in Erinnerung bleibt“, schreibt die Brauerei.
Der Name des Josefi-Bocks erinnert an den Namenstag der Seppen am 19. März.

Metzgerbräu Uetzing
ab 01. März 2020
Vom Hobbybrauer zum regionalen Brauhaus. Die Brauanlage hat fünf Gär- und Lagertanks, wo das Lager- und Bockbier rund sechs Wochen lang reift, bevor es abgefüllt wird. Durch den traditionellen Brauvorgang ensteht ein natürtrübes und unfiltriertes Bier.

gänstaller Braumanufaktur
ab 12. Februar 2020
Gänstaller Rauchmärzen liegt geschmacklich zwischen den Bamberger Rauchbieren Schlenkerla Märzen und Spezial Märzen, hat aber eine geringere Intensitität des Rauchgeschmacks und ist deshalb auch solchen Bierliebhabern zu empfehlen, die einen weniger intensiven Rauchgeschmack bevorzugen. Trotz der Stammwürze von 13,8% vol. und einem Alkoholgehalt von 5,6% vol. kommt es vor allem im Nachtrunk scheinbar leicht daher, so daß man davon gerne noch mehr trinkt. 13,8% P, 25 IBU. Im Ausland wird dieses Bier als „Gänstaller-Bräu F.X.G Dark Smoked Märzen“ bezeichnet.

Brauerei Hölzlein
ab 03. Februar 2020
Ein helles, feintrübes Rauchbier aus der Brauerei Hölzlein.
Es ist spritzig mit feiner Citrusnote. Der Name läßt insbsondere in Bamberg mehr Raucharoma erwarten als das „Rauch“ wirklich hat. Dies dürfte den einen oder anderen Biertrinker erfreuen, der ein intensives Raucharoma nicht mag. Alkoholgehalt: 5% vol.

Brauerei Grasser
ab 21. Januar 2020
Der Huppendorfer Kathrein-Bock aus der Brauerei Grasser in Huppendorf ist mit 17,9% Stammwürze und 7,5 % vol. alc. ein starkes Stück Bier.

Brauerei Knoblach
ab 10. Januar 2020
Das Schammelsdorfer Festbier aus der Brauerei Knoblach hat eine dunkle Kupferfarbe und weißem Schaum und eine Nase von mildem Röstmalz. Es schmeckt intensiv nach Malz, gerösteter Gerste und dunkler Brotkruste, leicht süß und etwas bitter. 5% vol. alc.
Die Familienbrauerei Knoblach hat sich aus einem landwirtschaftlichen Anwesen entwickelt. Die Gastwirtschaft existiert seit 1880. Die jüngste Generation hat in den letzten Jahren die Brauerei geöffnet für Kunden bis hin nach Italien im Süden und Schweden im Norden, die die Biere dieser Brauerei, vor allem das ungespundete Lagerbier, für die besten Biergaststätten Europas entdeckt haben.

Brauerei Zehendner
ab 14. Dezember 2019
Die Brauerei Zehendner in Mönchsambach besteht seit 1808 und ist seit 1938 im Familienbesitz. Gebraut wird ganzjährig Export, ungespundetes Lagerbier und Hefeweizen. Weihnachtsbock gibt es ab dem 3. Adventswochenende.
Wollt ihr sicher gehen, dass ihr auch wirklich einen Tisch bekommt, dann reserviert doch einfach. Wir nehmen Tischreservierungen telefonisch oder per Mail an.
per Telefon: +49 951 303422
per Mail: service@abseits-bamberg.de
Pödeldorfer Str. 39, D-96052 Bamberg
Reservierung: +49 951 303422
Mo – Do, Sonntag
17.00 – 23.30 Uhr
Freitag & Samstag
17.00 – 24.00 Uhr