Am Montag, 7. Dezember 2007, stechen wir den Griess Bock aus der Brauerei Griess in Geisfeld an. Es handelt sich um einen hellen und naturbelassenen Bock. Die Biere von Peter Griess, dem Inhaber und Braumeister der gleichnamigen Brauerei werden weder kurzzeiterhitzt, entkeimungsfiltriert noch konserviert, auch wenn dies nach dem bayerischen Reinheitsgebot erlaubt ist.
Sonntag, 29. November 2009
Dienstag, 24. November 2009
Nankendorfer Bock.

Der Nankendorfer Bock ist dunkel-bernsteinfarben und hat einen Alkoholgehalt von 7,0% vol.
Mehr über Bockbiersaison Herbst/Winter 2009/2010.
Freitag, 20. November 2009
RhoenSprudel Hollerbeere.
Das neue Erfrischungsgetränk Hollerbeere von RhönSprudel ist ein Mix mit leckerem Holunderbeersaft und dem einzigartigen, reinen Mineralwasser aus dem Biosphärenreservat Rhön. RhönSprudel "Hollerbeere" ist naturrein, d.h. ohne künstliche Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe. Die Süße kommt vom Fruchtzucker. Weder Kristallzucker noch Süßstoffe sind enthalten.
Probieren Sie RhönSprudel Hollerbeere ab Dienstag im Café Abseits.
Probieren Sie RhönSprudel Hollerbeere ab Dienstag im Café Abseits.
Donnerstag, 19. November 2009
Der Genusswegweiser: Bamberg Stadt und Land.
Es gibt mehr als Einkaufen und Weltkulturerbe, Bamberg ist die Stadt für Genießer schlechthin. Kaum ein Ort in Deutschland kann mit einer höheren Dichte an Kneipen, Cafés, Bars und Restaurants aufwarten als die Domstadt und ihr Landkreis. In puncto Bier und Brauereien ist die Regnitzmetropole sogar Weltspitze! Grund genug für die Bestseller-Autoren Markus Raupach und Bastian Böttner, nach Bierkellern, Biergärten und Weinstuben in ganz Franken nun auch ihre Heimatstadt Bamberg ausführlich unter die Lupe zu nehmen. Mit dem "Genusswegweiser Bamberg Stadt & Land" präsentieren sie ein neues, informatives und innovatives Standardwerk für alle Bamberg-Fans und solche, die es werden wollen. |
Auf jeder Seite finden sich die wichtigsten Infos wie Öffnungszeiten, Anschrift und Telefonnummer, aber auch Details zum Angebot, persönliche Tipps der Autoren, authentische Fotos und ein Portrait zur jeweiligen Location. Zusätzlich finden sich Icons zu besonderen Eigenschaften wie etwa "Kinderfreundlich", "Außenplätze" oder "Übernachtung" und die Angabe der jeweils nächstgelegenen Haltestelle der öffentlichen Nahverkehrsmittel. Wie schon in ihren anderen Werken bringen die Autoren dem Leser hier ein echtes Destillat der Fränkischen Genusskultur, das in keinem Bamberger Bücherschrank oder Hotelzimmer fehlen darf. Für Qualität und Aktualität bürgen übrigens auch die Partner, darunter Deutsche Bahn, VGN, Stadtwerke und Hotel- und Gaststättenverband, die Böttner und Raupach mit Rat und Tat sowie Informationen zur Seite standen.
Lesen Sie, was die Autoren über das Café Abseits geschrieben haben.
Sonntag, 15. November 2009
Huppendorfer Kathrein-Bock.
Unsere Bockbiersaison Herbst/Winter 2009/10 setzen wir ab Mittwoch, 18. November 2009, fort mit dem Huppendorfer Kathrein-Bock vom Faß aus der Brauerei Grasser in Huppendorf.
Der Kathreinbock ist mit 17.9 % Stammwürze und 7.5 % vol. Alkohol ein starkes Stück Bier. Wie schenken ihn als Zwickel (unfiltriert) vom Faß aus, im Anschluß dann filtiert aus der Flasche.
Am "Kathrein-Tag", dem 25. November, wurde früher das Vieh von den Weiden in die Ställe geholt. Man begann mit dem Scheren der Schafe. Das Gesinde bekam seinen Lohn ausgezahlt. Es begann die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Mehr über die Geschichte der legendären Heiligen Katharina von Alexandria im Heiligenlexikon.
Der Kathreinbock ist mit 17.9 % Stammwürze und 7.5 % vol. Alkohol ein starkes Stück Bier. Wie schenken ihn als Zwickel (unfiltriert) vom Faß aus, im Anschluß dann filtiert aus der Flasche.
Am "Kathrein-Tag", dem 25. November, wurde früher das Vieh von den Weiden in die Ställe geholt. Man begann mit dem Scheren der Schafe. Das Gesinde bekam seinen Lohn ausgezahlt. Es begann die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Mehr über die Geschichte der legendären Heiligen Katharina von Alexandria im Heiligenlexikon.
Samstag, 14. November 2009
Auszeichnung "Goldene Bieridee" fuer Ursl Blenk, Robert Pawelczak und Frank Wetzel.
Der Preis "Goldene Bieridee" geht in diesem Jahr unter anderem an drei Bamberger, die in diesem Jahr bereits den Preis Bamberger Bierorden verliehen bekommen haben. Ausgezeichnet werden:
Die Preisverleihung findet am 17. November 2009 in München statt.
Mit dem Wettbewerb um die "Goldene BierIdee" fördern der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. jedes Jahr erfolgreiches Bier-Marketing. 2009 wird die Auszeichnung zum zehnten Mal verliehen. Mehr darüber: "Die goldene Bieridee".
- Ursl Blenk
- Robert Pawelczak
- Frank Wetzel
Die Preisverleihung findet am 17. November 2009 in München statt.
Mit dem Wettbewerb um die "Goldene BierIdee" fördern der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. jedes Jahr erfolgreiches Bier-Marketing. 2009 wird die Auszeichnung zum zehnten Mal verliehen. Mehr darüber: "Die goldene Bieridee".
Mittwoch, 4. November 2009
Hummel Leonhardi-Bock.

"Leonhardi" bezieht sich auf den Namenstag Leonhardi am 6. November zur Erinnerung an den Heiligen Leonhard von Noblac, dem Patron der Gefangenen, Geisteskranken und Gebärenden sowie der Viehzucht.
Sonntag, 1. November 2009
"Meine Hopfenweisse" von der Privaten Weissbierbrauerei Georg Schneider.
"Meine Hopfenweisse" aus der Privaten Weißbierbrauerei Georg Schneider ist ein heller Weizendoppelbock (Alkoholgehalt 8,2 % vol.; Stammwürze: 18,5 %) in Original Flaschengärung.
Die erste "Hopfenweisse" wurde im Mai 2007 von Garrett Oliver, Braumeister der amerikanischen Brooklyn Brewery, und Hans-Peter Drexler, dem Chef-Braumeister der Kelheimer Brauerei, eingebraut. Ich hatte das Vergnügen dabei zu sein. Siehe dazu: "Weltpremiere für Schneider & Brooklyner Hopfen-Weisse". Dieses Hefeweißbier enthält besonders viel Hopfen der Hallertauer Sorte Saphir. Im Juli 2007 reiste der Hans-Peter Drexler, im Gepäck Hefe aus Kelheim, nach Brooklyn und braute dort die Brooklyner Schneider Hopfen Weisse unter Verwendung amerikanischen Hopfens der Sorten Amarillo und Palisade. Die Hopfenweisse paßt vorzüglich zu kräftig gewürzten Speisen aus der Karibik, Thailand, China oder Mexiko.
"Meine Hopfenweisse" ist ab dem 7. Dezember im Café Abseits erhältlich.
Die erste "Hopfenweisse" wurde im Mai 2007 von Garrett Oliver, Braumeister der amerikanischen Brooklyn Brewery, und Hans-Peter Drexler, dem Chef-Braumeister der Kelheimer Brauerei, eingebraut. Ich hatte das Vergnügen dabei zu sein. Siehe dazu: "Weltpremiere für Schneider & Brooklyner Hopfen-Weisse". Dieses Hefeweißbier enthält besonders viel Hopfen der Hallertauer Sorte Saphir. Im Juli 2007 reiste der Hans-Peter Drexler, im Gepäck Hefe aus Kelheim, nach Brooklyn und braute dort die Brooklyner Schneider Hopfen Weisse unter Verwendung amerikanischen Hopfens der Sorten Amarillo und Palisade. Die Hopfenweisse paßt vorzüglich zu kräftig gewürzten Speisen aus der Karibik, Thailand, China oder Mexiko.
"Meine Hopfenweisse" ist ab dem 7. Dezember im Café Abseits erhältlich.
Abonnieren
Posts (Atom)